Projekte

UmweltBildungprojekt in Bosnien

Synergien für Umweltbildung nutzen

Dank unserer starken Kooperation, nehmen nun 250 bosnische Lehrkräfte Umweltbildung in ihre Lehrpläne mit auf! Im Oktober 2023 war der Startschuss vor Ort für ein gemeinsames Bildungsprojekt in der Region Bijeljina, Bosnien und Herzegovina. Zusammen mit der everwave GmbH und Rotary International haben wir vor Ort ein ganzheitliches Gewässerschutzprojekt ins Leben gerufen, in dem wir dort ausgewählte Lehrkräfte und Vertreter aus der Gemeinde ausbilden und die everwave GmbH die Gewässer von Müll befreit.

Der everwave community e.V. hat in den vergangenen Monate an Bildungsmaterial gearbeitet, das, angepasst an die regionalen Gegebenheiten, die Weiterbildung unterstützt. An zwei Wochenenden im Oktober haben wir mit diversen Workshops in Bosnien begonnen. Die sensibilisierten Lehrkräfte fungieren als Multiplikatoren und tragen nun, nach Abschluss der vor Ort Trainings, das erlernte Wissen an 250 Lehrkräfte und weiteres Personal in ihre Schulen und Gemeinde weiter. Das Ziel? Ein starkes Umweltbewusstsein für saubere Flüsse und Meere zu schaffen, um Verhaltensänderungen bei Umgang mit Plastikmüll herbeizuführen. Die everwave GmbH ist seit Juli auf dem Zvornik-See mit einem Müllsammelboot im Einsatz und hat dort schon große Mengen an Plastikmüll herausgefischt und somit den See säubern können. 

Wir freuen uns über diese Zusammenarbeit, die zeigt, wie wunderbar sich technische Lösungen und Umweltbildung effektiv verbinden lassen. Vor allem sind wir hin und weg von der großen Eigeninitiative, die die teilnehmenden Lehrer*innen und Gemeindevertreter*innen während unseres Besuchs gezeigt haben. Neben der Weitergabe der Trainings, hatten sie noch viele weitere Ideen, wie sich Umweltschutz an ihren Schulen realisieren lässt. Zum Beispiel würden sie gerne ein Theaterstück und eine Ausstellung rund um das Thema Gewässer durchführen und auch den Schüler*innen zur Einschulung Mehrwegmaterialien, wie zum Beispiel Trinkflaschen aus Recyclingmaterial mitgeben, sodass die Kinder von Anfang an für das Thema sensibilisiert werden.

„Wir von Rotary sind der festen Überzeugung, dass der wichtigste Schritt zur Lösung der Klimakrise in der Bildung liegt. Die Zusammenarbeit mit der everwave community ist sehr bedeutend, denn durch die Bildung von Kindern, durchbrechen wir von Anfang an den Kreislauf der Plastikverschmutzung."
Zelimir Tesic
Asistent Governor for BIH District 1910, Secretary Rotary Club Bijeljina

Gemeinsames Pilotprojekt in Kambodscha

Das Pilot-Umweltbildungsprojekt in Kambodscha wurde im Jahr 2022 durch die everwave foundation gGmbH, unter anderem mit Unterstützung des everwave community e.V., durchgeführt. Zunächst war es uns wichtig ein tiefgreifendes Verständnis von Kultur, Bildung und Infrastruktur des Landes zu erarbeiten, denn nur so können Umweltbildungsinhalte kultursensibel und effektiv eingesetzt und Menschen vor Ort für einen nachhaltigeren Lebensstil inspiriert werden. Die Bildungsmaterialien sollten die kulturellen Besonderheiten Kambodschas berücksichtigen, um gemeinsam und lösungsorientiert mit den Menschen und Institutionen an den drängenden Umweltthemen zu arbeiten. Von Projektbeginn an stand die everwave foundation gGmbH in engem Austausch mit lokalen Pädagog*innen und NGOs und erhielt so wertvolle Einblicke und Perspektiven. Wir freuen uns, dass wir als Verein das Projekt fördern konnten.

 

Nachhaltiges Engagement

Während des Pilot-Umweltbildungsprojekts in Kambodscha wurde schnell deutlich, dass sich everwave dort langfristig engagieren möchte. Die everwave foundation gGmbH übernahm die Patenschaft einer Schule in der Nähe von Phnom Penh, der durch die Coronapandemie die Schließung drohte. Mit der Neueröffnung der Schule entstand auch ein neuer Fokus: Umweltbildung. Schüler*innen lernen, neben der englischen Sprache, spielerisch Nachhaltigkeitsthemen kennen, z.B. Müllvermeidung und Mülltrennung, Kreislaufwirtschaft sowie die Effekte, die Plastik auf die Umwelt hat.

Ihr habt Lust, mit uns zusammenzuarbeiten? Dann schaut gerne auf unserer Seite für unsere Wegbegleiter*innen vorbei!